Notruf: 112

Wenn alle in Karlsfeld wegrennen, kommen wir.

Zugriffe: 37

Während der August für unsere Einsatzkräfte zunächst mit einigen stressigen Einsätzen begann, ist es momentan wieder deutlich ruhiger. Der letzte Alarm führte uns am vergangenen Samstag in den westlichen Ortsteil, wo sich ein Kleinkind im Schlafzimmer eingeschlossen hatte. Glücklicherweise konnte sich das Kind im weiteren Verlauf selbstständig wieder befreien, sodass kein Eingreifen durch uns erforderlich war.

Deutlich anspruchsvoller gestaltete sich hingegen die gestrige ABC-Übung. Dabei ging es selbstverständlich nicht um das Erlernen des Alphabets, sondern um die realistische Vorbereitung auf einen möglichen Gefahrgut-Einsatz.

Als Übungsort diente unsere Tiefgarage, in der ein Szenario mit einem Pkw-Unfall nachgestellt wurde. Das Fahrzeug war dabei mit zwei Behältnissen kollidiert – einem undichten IBC-Container und einem Spundfass, beide gekennzeichnet mit Fluorwasserstoffsäure und Chromsäure. Im Auto befand sich eine verletzte Person, außerdem war im Bereich der Abfahrt eine deutliche Rauchentwicklung zu erkennen.

Im Vordergrund der ersten Maßnahmen stand die schnelle Rettung der verletzten Person aus dem Gefahrenbereich. Parallel dazu wurde ein Not-Dekon-Platz eingerichtet, an dem sowohl die gerettete Person als auch die eingesetzten Helfer in getrennten Schmutzig- und Sauberbereichen dekontaminiert werden konnten. Währenddessen machten sich die eingesetzten ABC-Trupps daran, die Eigenschaften der beteiligten Gefahrstoffe genau zu bestimmen und die Informationen an die Einsatzleitung weiterzugeben. Auf dieser Grundlage wurden weitere Schritte eingeleitet: Die beschädigten Behältnisse konnten provisorisch abgedichtet und der entstandene Brand eingedämmt werden.

Das realitätsnahe Szenario stellte für alle Beteiligten eine wertvolle und lehrreiche Herausforderung dar. Gerade wegen der Nähe zu zahlreichen Industrie- und Gewerbebetrieben ist es für uns wichtig, auf solche besonderen Einsatzlagen gut vorbereitet zu sein – auch wenn wir hoffen, dass es nicht so bald zu einem Ernstfall kommt. Den Abschluss der Übung bildete eine ausführliche Nachbesprechung, bei der die Abläufe noch einmal reflektiert und die gewonnenen Erfahrungen gemeinsam ausgewertet wurden.